Alpine Regionen verfügen aufgrund ihrer naturräumlichen Gegebenheiten, der Tourismustradition und ihres reichen kulturellen Erbes über ein enormes Potenzial, das Streben nach Gesundheit, Regionalität und Authentizität nachhaltig zu nutzen. Gleichzeitig steigt die Bereitschaft der Menschen, selbst Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen.
Eine wachsende Anzahl gesundheitswissenschaftlicher Studien zeigt den positiven Einfluss von Bewegung in der alpinen Natur auf spezifische Erkrankungen bzw. auf deren Prävention. Diese wissenschaftliche Basis bietet vielfältige Ansatzpunkte für die Inwertsetzung des alpinen Naturraums über die Entwicklung von evidenzbasierten gesundheitstouristischen Angeboten. Dadurch entsteht insbesondere für den Gesundheitstourismus ein zukunftsträchtiger Markt, der Chancen für nachhaltiges Wachstum birgt.