Der Wald stirbt. Doch stirbt er wirklich, oder gibt es noch Hoffnung? Sind Klimakrise und Borkenkäfer nicht nur Anlass zur Sorge, sondern vielleicht auch Anstoß dazu, die Art der Waldbewirtschaftung zu überdenken und neu auszurichten?
Der nationale Waldgipfel „Waldsterben 2.0“ bietet verschiedene moderierte Diskussionsrunden rund um diese Themen.
Dazu treffen sich am 5. und 6. August Vertreter:innen aus Politik, Forstwirtschaft, Forstwissenschaft, NGOs und angrenzenden Wissenschaftsdisziplinen. Dabei wird die ganze Bandbreite ausgelotet: Von Holz über Waldumbau und Jagd bis hin zu einem neuen Studiengang und dem Umgang mit Nichtwissen möchten wir möglichst vielfältige Meinungen zusammentragen und über Lösungen diskutieren.
Mehr Informationen, das Programm und die Anmeldung für die Online-Teilnahme finden Sie hier: https://www.wohllebens-waldakademie.de/waldgipfel
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter des Waldgipfels: Wohllebens Waldakademie GmbH & Co. KG.