Mountainbiken, Klettern, Trailrunning, Wandern, Skifahren und Skitourengehen sind in den Alpen die Grundlage des Tourismus und vielerorts wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die teils ressourcenintensiven Outdooraktivitäten finden meist in sensiblen Naturräumen statt, so dass sich die Frage stellt, wie Outdoorsport in Zeiten des Klimawandels und der Ressourcenknappheit eine treibende Kraft für nachhaltige touristische Entwicklung im Alpenraum werden kann.
Zum Auftakt des Programms erläutert Prof. Dominik Siegrist (Hochschule für Technik, Rapperswil) welchen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen sich Destinationen und deren Bevölkerung stellen müssen. Konkret wird es darum gehen, wie sich z.B. der Klimawandel auf den Outdoorsport auswirkt. Der zweite Teil der Tagung widmet sich der Frage wie das Outdoorerlebnis als Grundlage für einen nachhaltigen Tourismus in den Alpen in Zukunft aussehen kann. Es werden aktuelle Maßnahmen der Outdoorindustrie und Veranstalter sowie unterschiedliche Ansätze aus dem gesamten Alpenraum vorgestellt, die neue Wege bei der nachhaltigen Tourismusentwicklung gehen. Zum Abschluss wird Hon. Prof. Christian Baumgartner (FH Graubünden) ein Modell vorstellen und diskutieren, das dabei unterstützen kann, die Herausforderungen des nachhaltigen Tourismus im Alpenraum auf lokaler und regionaler Ebene umfassend und integrativ anzugehen.
Die Konferenz findet virtuell statt!